Gerade in Zeiten von immer stärkerem Wettbewerb sind Unternehmen auf der Suche nach Einsparpotentialen, dabei sind diese oftmals ohne viel Aufwand zu finden. Zum Beispiel in der Reduktion von Ausschuss. Denn speziell in der rollenverarbeitenden Industrie stecken in den Schneidplänen immense Einsparmöglichkeiten.
Mit der TRIM SUITE von T.CON sparen Sie somit Zeit und Geld! Während eine manuelle Planung durch einen Mitarbeiter oft nach stundenlanger Arbeit immer noch einen relativ hohen Verschnitt mit sich bringt, berechnet die TRIM SUITE in wenigen Minuten einen optimalen Schneidplan mit optionaler Berücksichtigung der Messerstellungswechsel, was wiederum die Rüstaufwände reduziert.
Nicht nur in der Flächenfertigung, sondern auch bei der Herstellung von eindimensionalen Produkten wie Stangen, Rohren, Papierhülsen oder Profilen rechnet es sich, Verschnitt und Abfall durch den optimalen Zuschnitt von Zwischenprodukten zu minimieren.
In der SAP-Welt werden diese Produkte unter dem Begriff Long Products und ihre Beplanung unter dem Begriff Long Product Planning (LPP) zusammengefast. Auch für das Thema LPP ist die TRIM SUITE die optimale Lösung, egal, ob aus Stahl, Kunststoff, Holz oder andere Materialen zur Fertigung genutzt werden.
Kaum eine Branche ist so stark von den Auswirkungen der papierlosen Technologie betroffen wie die rollenverarbeitende Industrie. Differenzierung ist entscheidend. Erfahren Sie in dem gemeinsamen SAP® und T.CON Webinar, wie Sie mithilfe der TRIM SUITE von T.CON Zeit und Geld einsparen können. Verschnittoptimierung voll in SAP® integriert. Kundenerfahrungen aus erster Hand, sowie eine TRIM SUITE Live Demo verdeutlichen das volle Einsparpotenzial.
Sehen Sie sich an, wie die TRIM SUITE Ihre Probleme löst und die Erstellung von Schneidplän schnell und automatisch durchgeführt werden kann. Gerhard Göbel, Berater und Experte für die TRIM SUITE freut sich Ihnen mehr Informationen zur Software zu geben.
Die T.CON-Berater kennen genau die Anforderungen in der Papierindustrie. Diese Praxisnähe trägt sehr dazu bei, dass ein Tool wie die TRIM SUITE unsere Bedarf sehr gut abbildet.
Sönke König, Teamleiter der Produktionsplanung, Steinbeis Papier GmbH
Steinbeis Papier zählt mit seinen grafischen Recyclingpapieren aus 100% Altpapier zu den Marktführern in Europa. Seit vielen Jahren nutzen sie bereits SAP ERP und SAP APO zur Abbildung der logistischen Prozesskette. Im Jahr 2015 erfolge dann die Ablösung der bis dahin genutzten, externen Verschnittoptimierung sowie eines externen MES-Systems.
Als Werkzeug zur Verschnittoptimierung wird nun die T.CON TRIM SUITE genutzt. Diese ist als Heuristik in die APO Feinplanung integriert. Schneidpläne werden nahtlos an das MES-CAT System zur Produktionsdurchführung übergeben. Somit wird der komplette Order-To-Cash Prozess mit Standard Anwendungen der Firmen SAP und T.CON abgebildet, zu 100% auf SAP-Technologie, ohne externe Schnittstellen.
delfort ist ein globaler Innovationsführer in der Entwicklung, Produktion und im Vertrieb von Spezial- und Funktionspapieren für die Tabak-, Pharma-, Lebensmittel- und Etikettenindustrie. Das österreichische Unternehmen beschäftigt mehr als 2.300 Mitarbeiter in sechs Produktionsstandorten in Österreich, Ungarn, Tschechien, Finnland, Vietnam sowie an vier Standorten für Drucklösungen in den USA und in Mexiko. Im Oktober 2016 wurde die T.CON TRIM SUITE im Werk in Tschechien in Betrieb genommen. Die Produktionsplanung erfolgt über eine kundeneigene Blockplanung im SAP ERP. Der spezielle TRIM-Connector wurde nahtlos ins ERP und die Planungsprozesse integriert, um das beste Ergebnis zu liefern. Blöcke / Optimierungen mit rd. 100 Aufträge in einem Schneidplan sind keine Seltenheit. Schneidpläne und Messerstellungen werden direkt an das MES CAT System zur Produktionsdurchführung übergeben.
Mit der TRIM SUITE des SAP-Gold-Partners T.CON führt Perlen Packaging die Schneidplanung integriert und IT-gestützt und damit effi zient und transparent in SAP S/4HANA durch – im Zusammenspiel mit dem SAP-basierten MES CAT der T.CON. Der Hersteller pharmazeutischer Verpackungsfolien erhöht auf diese Weise die Produktivität seiner Fertigungsanlagen und reduziert die Menge an technischem Abfall und somit auch Materialkosten.
„Zu den Kernzielen unserer auf Wachstum ausgelegten Geschäftsstrategie zählt unter anderem, die Geschäftsprozesse laufend zu verbessern, die Leistungsfähigkeit der Anlagen bestmöglich auszuschöpfen und Kosten dauerhaft zu senken“, sagt René Kuhn, Head of IT bei Perlen Packaging.
Sie können Ihre Anfrage auch gerne per Formular an uns senden.